GLOSSAR
Hier findest du Erklärungen zu den verschiedenen Begriffen rund um das Thema Rassismus. Die Begriffe in dem Glossar kommen aus den drei Themenseiten der Website.
Alltagsrassismus
Erfahren Menschen rassistische Diskriminierung in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens, spricht man von Alltagsrassismus, bzw. individuellen Rassismus. Er kann sich zum Beispiel auf das Aussehen beziehen. Gruppen werden pauschal (herabsetzende) Merkmale und Eigenschaften zugeschrieben, Stereotype werden leichtfertig genutzt und weitergetragen. Rassistische Erfahrungen können sich zum Beispiel in Form von abwertenden Kommentaren, Beleidigungen, abwertender Gestik/Mimik oder auch direkter Gewalt äußern. Oft werden in unbedachten Äußerungen rassistische, herabsetzende Vorurteile leichtfertig genutzt.
Antisemitismus
Wenn Menschen Jüdinnen und Juden gegenüber feindlich und abwertend eingestellt sind, spricht man von Antisemitismus. Jüdinnen und Juden werden als eine einheitliche Gruppe betrachtet und verschiedene, zumeist negative Eigenschaften und Wesensmerkale zugeschrieben. So soll eine Abwertung, Benachteiligung, Verfolgung oder Vernichtung ideologisch gerechtfertigt werden. Antisemitismus und antisemitische Stereotype und Vorstellungen sind weit verbreitet. Sie äußern sich in Beschimpfungen, falschen und auch entmenschlichenden Aussaugen und Ausgrenzung und Diskriminierung von jüdischen Personen.
Anti-asiatischer Rassismus
Anti-asiatischer Rassismus richtet sich gegen Menschen mit asiatischen Wurzeln und ist in Deutschland weit verbreitet. Die Nachricht vom Ursprung des Coronavirus in China hat ihn seit Beginn der Pandemie neu befeuert: Menschen, die als asiatisch wahrgenommen werden, wurde zum Beispiel die Kollektivschuld am Ausbruch des Virus gegeben.
Diskriminierungssensible Sprache
Um gegen Rassismus vorzugehen, ist es wichtig, den eigenen Sprachgebrauch kritisch zu hinterfragen und eine diskriminierungssensible Sprache zu verwenden. Es gibt zum Beispiel viele Begriffe und Ausdrucksweisen, die eine negative Wertung beinhalten, verallgemeinern und rassistische Stereotype wiederholen.
Fake News
„Fake News“ heißt übersetzt „gefälschte Nachrichten“. Gemeint sind damit Nachrichten, die nicht der Wahrheit entsprechen. Häufig werden sie als Texte oder Filme über das Internet verbreitet. Dabei kann es sich um gezielte Falschinformationen handeln, die Menschen täuschen sollen. Es kann sich auch um Fehlinformationen handeln, die unwissentlich ohne Täuschungsabsicht verbreitet wurden.
Framing
Ein Begriff löst im Gehirn einen bestimmten Deutungsrahmen („frame“) aus. Beim sogenannten Framing macht man sich dies zunutze: Themen werden sprachlich so kombiniert, dass gezielt bestimmte Deutungsrahmen aktiviert werden und so die (emotionale) Reaktion beeinflusst wird.
Hate Speech
Der Begriff „Hate Speech“ bedeutet übersetzt „Hassrede“. Gemeint sind damit verachtende, abwertende, oft rassistische Aussagen, die zur Herabwürdigung oder aufgrund der Gruppenzugehörigkeit einer Person verwendet werden. Hate Speech ist häufig im Internet in den Sozialen Medien zu finden.
Kulturelle Aneignung
Von kultureller Aneignung spricht man, wenn Menschen aus einer dominierenden Gesellschaftsgruppe beispielsweise Frisuren oder Kleidungsstücke einer diskriminierten Gruppe kopieren und aneignen, ohne sich mit Geschichte, Kultur oder Lebenswelt auseinanderzusetzen, die dahinterstehen. Darunter fällt etwa das Tragen von kulturellen Symbolen als modische Accessoires oder auch das Blackfacing (= Schwarz-Anmalen des Gesichts).
Othering
Der Begriff „Othering“ steht für die Distanzierung der eigenen Gruppe von anderen Gruppen. Diese „andere“, „fremde“ Gruppe wird z. B. aufgrund von Aussehen, Haarfarbe, Hautfarbe oder einer zugeschriebenen Herkunft konstruiert. Menschen werden beim Othering zu „den Anderen“ gemacht und so auch herabgewürdigt.
„positiver“ Rassismus
Menschen werden aufgrund ihres Aussehens oder auch Herkunft einer bestimmten Gruppe zugeordnet. Auf Basis dieser Zuordnung werden Menschen positive Eigenschaften zugeschrieben. Doch auch solche Aussagen grenzen Menschen ab und basieren auf (rassistischen) Vorurteilen. Auch „nett“ gemeinte Aussagen wie „Asiaten sind immer so fleißig“ können rassistisch und diskriminierend sein, weil sie Menschen pauschal bewerten und ihr „Anderssein“ betonen.
Rassismus
Werden Menschen aufgrund bestimmter (vermeintlicher) Merkmale wie ihrer Kultur, Herkunft, Religion, aufgrund körperlicher Merkmale oder ihrer Sprache abgewertet oder bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, spricht man von Rassismus. Rassismus hat immer mit Aus- und Abgrenzung gegenüber Menschen zu tun, die von der Mehrheitsgesellschaft als vermeintlich „anders“ wahrgenommen werden: „die“ im Gegensatz zu „wir“.
Rassismus kann sich zum Beispiel gegen Schwarze Menschen, jüdische Menschen, Sinti und Roma oder auch gegen muslimische Menschen richten.
Struktureller Rassismus
Strukturelle Rassismus basiert auf historisch gewachsenen Machtverhältnissen zwischen unterschiedlichen Menschen. Diese Machtverhältnisse und daraus entstehenden Ausgrenzungen, Abwertungen und Benachteiligungen äußern sich in gesellschaftlichen Strukturen und Diskussionen, aber auch in Bildern und Stereotypen, die z. B. über Medien verbreitet werden. Struktureller Rassismus ist in der Gesellschaft und ihren Strukturen verankert. Das führt zum Beispiel auch dazu, dass noch immer bestimmte Menschen und Bevölkerungsgruppen kaum in wichtigen Positionen vertreten oder sichtbar sind – etwa in der Politik, der Wissenschaft, in den Medien oder der Wirtschaft.