Es beginnt im Kopf...

Rassismus ist überall?

Ich bin Tarif, 17 Jahre alt und gerade aus Hamburg nach Cottbus gezogen. An meinem ersten Tag in der neuen Schule war ich ziemlich nervös.

Mein Lehrer und die neue Klasse haben mich aber sehr freundlich empfangen.

Hinweis: Es handelt sich um eine fiktive Geschichte basierend auf Berichten und Erfahrungen von Betroffenen.

Es beginnt im Kopf...

Rassismus ist überall?

In der Pause haben Nico und Valerie aus meiner Klasse mir alles gezeigt und mich herumgeführt. Nico fragte dann: „Woher kommst du eigentlich, Tarif?“

Genervt verdrehte ich innerlich die Augen, aber antwortete geduldig: „Hamburg. Aber mein Vater kommt aus Äthiopien.“ „Ach so, ne, das meinte ich gar nicht. Aus welchem Stadtteil von Cottbus kommst du? Also wegen des Schulwegs, vielleicht können wir ja zusammenfahren.“

Es beginnt im Kopf...

Rassismus ist überall?

Nach der Schule stand ich noch ein wenig mit Nico zusammen und wollte gerade auf mein Fahrrad steigen, als zwei Typen auf einem Roller an uns vorbeifuhren. Sie riefen mir johlend „Ey, du Affe!“ zu. Ich war so perplex, dass ich keinen Ton rausbekam.

Nico brüllte wütend hinterher: „Ey, ihr Rassisten!“ Aber das war leider nicht das letzte Mal, dass mir so etwas passiert ist.

Junge sitzt traurig vor einer Hauswand und hat seinen Kopf auf den Armen abgelegt.

Wenn Rassismus Alltag ist...

Zeichnung: Junges Mädchen sitzt mit angewinkelten Beinen. Um sie herum zeigen verschiedene Finger auf sie.
shutterstock/naum

Werden Menschen aufgrund ihrer Kultur, Herkunft, Religion, körperlicher Merkmale oder ihrer Sprache bestimmte (meist negative) Eigenschaften zugeschrieben, spricht man von Rassismus. Rassismus richtet sich gegen verschiedene Menschen – zum Beispiel gegen Schwarze Menschen, gegen jüdische Menschen (Antisemitismus) oder gegen Sinti und Roma.

Rassismus hat immer mit Aus- und Abgrenzung gegenüber Menschen zu tun, die von der Mehrheitsgesellschaft als vermeintlich „anders“ wahrgenommen werden: „die“ im Gegensatz zu „wir“. Eine rassistische Haltung entsteht aus der Überzeugung, selbst der scheinbar überlegenen Gruppe („wir“) anzugehören. Hieraus wird das Recht abgeleitet, „die anderen“ abzuwerten und damit diskriminieren zu dürfen. Erfahren Menschen rassistische Diskriminierung in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens, spricht man auch von Alltagsrassismus.

Wo beginnt Rassismus?

Manchmal sind es nur scheinbar harmlose Fragen oder Gesten, die rassistische Bilder und Vorstellungen wiederholen und Menschen ausgrenzen. Deshalb ist es wichtig, eine Sensibilität für Rassismus zu entwickeln. Was „Alltagsrassismus“ bedeutet wird zum Beispiel auch in diesem Video einfach erklärt: „Das bedeutet Alltagsrassismus“.

Aber was ist denn nun rassistisch und was nicht? Darüber wird immer wieder heftig gestritten. Denn Rassismus ist für viele Menschen nicht immer offensichtlich oder wird nicht als solcher erkannt. Daher ist es wichtig, genau hinzusehen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"Wo beginnt Rassismus? | Quarks TabulaRasa", veröffentlicht am 18.12.2021 von Quarks

Rechte Angriffe 2001-2021 in Brandenburg

Der Verein „Opferperspektive“ aus Potsdam fasst in einer Jahresstatistik 2021 zusammen, wie viele rechte und rassistische Angriffe bei der Polizei registriert wurden.

Der Verein „Opferperspektive“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung professionelle Beratung anzubieten.
Weitere Informationen zu rechten und rassistischen Angriffen in Brandenburg findet ihr auch hier.

0

Rassismus

0

gegen politische Gegner/innen

0

Gewalt im Corona-Kontext

0

sonstige (z. B. gegen LGBTQ+, Antisemitismus etc.)

Quelle: Peer Neumann/Opferperspektive

Quelle: Peer Neumann/Opferperspektive: Hinweis: Zwei Fälle werden von der Polizei als rechte Angriffe gewertet, ein genaues Motiv ist dem Verein "Opferperspektive" nicht bekannt.

So lebe ich als Muslima in Brandenburg...

Nura lebt in einem größeren Dorf in Brandenburg und hat schon oft Rassismus erlebt.
Sie erzählt in dem Video, wie sie damit umgeht und was Heimat für sie bedeutet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"So lebe ich als Muslima in Brandenburg", veröffentlicht am 7.10.2020 von "Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung"

Medientipp: Rassismus sichtbar machen

Screenshot des Instagram Kanals "Was ihr nicht seht"
Instagram "wasihrnichtseht", www.instagram.com/wasihrnichtseht/

Auf der Website der Antidiskriminierungsberatung in Brandenburg könnt ihr verschiedene Berichte und Erfahrungen von Menschen lesen und hören, die Rassismus in ihrem Leben erfahren mussten. Sie berichten von verschiedenen Vorfällen und wie sie mit diesen umgehen.

Mit dem Instagram-Projekt „Was ihr nicht seht“ macht der Medienproduzent Dominik Lucha Alltagsrassismus sichtbar:
Schwarze Menschen berichten dort anonym über ihre Rassismus-Erfahrungen in Deutschland.

Rassismus und Sprache: „Das war so doch gar nicht gemeint!“

Illustration: Sitzender Junge, drei Zeigefinger zeigen von oben auf den Jungen.
shutterstock/Minimal Design

Sprache beeinflusst, wie Menschen wahrgenommen werden und wie sie sich wahrgenommen fühlen. Was und wie man etwas sagt: Das löst beim Gegenüber eine emotionale Reaktion aus.

Offensichtliche Sprüche wie „Ausländer raus!“ oder Aussagen wie „Alle Schwarzen Menschen sind eher kriminell“ erkennen wir schnell als rassistisch und eindeutig diskriminierend. Es gibt aber auch Äußerungen, die auf den ersten Blick weniger offensichtlich sind.

„Nett gemeinte“, vermeintlich positive Aussagen wie „Asiaten sind immer so fleißig“ oder „Schwarze können so gut tanzen“ machen vor allen Dingen eines: Sie bewerten einen Menschen, betonen sein scheinbares „Anderssein“ und führen das auf dessen vermeintlich fremde Kultur oder Herkunft zurück („positiver“ Rassismus). Dabei ist es egal, ob die Bewertung positiv ausfällt und eigentlich keine diskriminierende Absicht verfolgt. Entscheidend ist die Botschaft, die damit vermittelt wird: „Du bist anders, du gehörst nicht dazu.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch Rapper*innen sind aktiv gegen Rassismus und setzen damit deutliche Zeichen. Video: "Nur - Fair. Machiavelli Sessions @ KOSMOS Chemnitz", veröffentlicht am 3.09.2021 von "Kosmos Chemnitz"

„Deutschland – (k)ein Raum für Vielfalt?“

Was gehört eigentlich zu welcher Kultur? Die Karikatur „Der Dönergrill“ von Gerhard Mester soll zum Nachdenken anregen:

Gerhard Mester

Rassismus oder Neugier: „Woher kommst du?“

Ähnlich wie mit „positivem“ Rassismus verhält es sich auch oft mit Neugier an der vermeintlich fremden Herkunft eines Menschen. Vehementes Nachfragen, woher eine Person denn „eigentlich“ komme, spiegelt vielen Menschen vor allem, dass sie eigentlich kein Teil dieser Gesellschaft seien und sich von deren Mitgliedern unterscheiden würden. Sollte man das also fragen?

Die Wissenschaftlerin und Fernsehmoderatorin Mai Thi Nguyen-Kim diskutiert diese Frage auf ihrem Youtube-Kanal maiLab.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"Zwischen Rassismus und Neugier: Woher kommst du?", veröffentlicht am 7.03.2019 von "maiLab"

Medientipp: Nenn mich nicht...

Worte sind mächtig – und Worte können verletzen. In der Reihe „Nenn mich nicht“ von radioeins erzählen Menschen von jeweils einem bestimmten Wort, das sie nie mehr mit Bezug auf sich selbst hören möchten – etwa „unterdrückt“, „Mulatte“, „akzentfrei“, „Fidschi“, „Quoten-Schwarzer“.

shutterstock/Valerie Veine

Was kann ich gegen Rassismus tun?

Ein erster wichtiger Schritt ist: Anzuerkennen, dass es in unserer Gesellschaft rassistische Denkmuster gibt, die nicht immer offensichtlich sind. An einer Gesellschaft ohne Diskriminierung müssen jedoch alle Mitglieder gemeinsam arbeiten. Andere Menschen darauf hinzuweisen, dass sie sich rassistisch verhalten, ist daher wesentlich: Nur wer erkennt, dass er sich falsch verhalten hat, kann dieses Verhalten in Zukunft auch ändern.

Genauso wichtig ist es aber, auch das eigene Handeln und den Sprachgebrauch kritisch zu hinterfragen. So kann man zum Beispiel darauf achten, im Umgang mit anderen Menschen eine diskriminierungssensible Sprache zu verwenden. Ist man sich unsicher, ob eine Handlung oder Aussage rassistisch ist, kann es helfen, sich in die betroffene Person hineinzuversetzen:

Würde ich mich aufgrund dieser Aussage als Mensch bewertet fühlen? Würde sie dazu führen, dass ich mich als „anders“ oder „unnormal“ wahrgenommen fühle?

Was kann ich als Betroffener machen?

Zeichnung: Menschen halten verschiedene Puzzlestücke in die Luft.
shutterstock/rawpixel.com

Betroffene von strukturellem Rassismus oder gar rassistischer Gewalt sind nicht allein. Der Verein Opferperspektive Brandenburg berät und begleitet zum Beispiel Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige, Freunde und Freundinnen sowie Zeugen und Zeuginnen.

Die Website des Vereins bietet ein vielfältiges Online-Angebot, darunter die Toolbox gegen rechte Gewalt und eine kostenlose und vertrauliche Online-Beratung.

Imago Images/ingimage

Wie kannst du als Zeugin oder Zeuge reagieren?

Was kann ich machen, wenn ich Zeugin oder Zeuge von Rassismus werde?

Ali Can ist interkultureller Trainer. Er erklärt in dem Video, wie man sich in einer solchen Situation am besten verhalten und Betroffenen helfen kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"Ali Can - Wie kannst du in einer diskriminierenden Situation reagieren?", veröffentlicht am 5.04.2022 von "Paritätische Akademie NRW"

Wie kannst du als Betroffene oder Betroffener reagieren?

Was kann ich machen, wenn ich selbst von Rassismus betroffen bin?

Es ist wichtig, sich dagegen zu wehren – denn rassistische Diskriminierung ist nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) verboten. Und so kann sich jede und jeder bei einer Beratungsstelle über mögliche Unterstützungsoptionen beraten lassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"#aggschuetzt - gegen rassistische Diskriminierung", veröffentlicht am 4.05.2021 von "Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)"